«Thurvita-Tech» schafft Sicherheitsgefühl in Alterswohnungen

Alte Menschen möchten maximal lange in den eigenen vier Wänden leben. Dies ist als Thurvita-Kunde auch bei einem hohen pflegerischen Aufwand möglich. Fragen gibt es jedoch bezüglich der Sicherheit zuhause. Kommt jemand, wenn Hilfe nötig ist? Wer wird wie alarmiert? Thurvita arbeitet auch hier an innovativen Lösungen.

Die Uhren mit dem roten Alarmknopf sind bekannt und sie funktionieren gut. Allerdings tun sie das nur dann, wenn der Uhrenträger den Knopf selbständig drücken und so einen Alarm auslösen kann. Bekanntlich gibt es Situationen, in denen die Uhrenträger auf Hilfe angewiesen sind, sie aber nicht selber anfordern können. Nicht hilfreich sind «Rot-Knopf-Uhren» uum Beispiel bei Schwächeanfällen oder Vergesslichkeit beim Bedienen von technischen Apparaten, zum Beispiel einer Herdplatte.

Hier setzt «Thurvita Tech» an, mit einer neuen Generation von Alarmuhren. Im Haus C des Alterszentrums Sonnenhof wird in den kommenden Wochen zuerst die Empfangbarkeit der Signale auf das ganze Haus erweitert, inklusive Keller und Waschküche. Dann wird eine Gruppe von Testpersonen eingeladen, die erweiterten Sicherheitsfunktionen von «Thurvita Tech» zu nutzen. Dafür werden in ihren Wohnungen Bewegungs-Sensoren installiert. Diese mit den Uhren gekoppelten Signalempfänger registrieren in zeitlichen Abständen, ob es in der Wohnung Bewegungen gibt. Bleiben diese aus, obwohl sich der Bewohner zuhause befindet, dann wird ein Alarm ausgelöst und eine Fachperson schaut in der Wohnung vorbei, ob alles in Ordnung ist.

Dies ist nur eine der Möglichkeiten, die «ThurvitaTech» bieten wird. Das Entscheidende am System ist, dass es von jeder Person ganz nach den eigenen Bedürfnissen und Gewohnheiten eingestellt werden kann. Die Vielzahl an möglichen Funktionen können, müssen aber nicht genutzt werden. Die Intim- und Privatsphäre ist jederzeit geschützt, denn «ThurvitaTech» ist ein «passives System». Die Sensoren machen keine Bilder, nehmen keine Töne auf, haben also nicht zu tun mit «BigBrother» oder anderen Schreckensvorstellungen.

Die Testphase wird zeigen, welche Funktionen sinnvoll sind und wo was verbessert werden kann. Für die Nutzer wird «ThurvitaTech» vom ersten Tag an zu einer Erhöhung des Sicherheitsgefühls beitragen.

(Interne Ansprechpartnerin für Thurvita Tech ist Rosalba Huber: rosalba.huber@thurvita.ch)

Facebooktwitterpinterestlinkedinmail

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Zur Werkzeugleiste springen