Pflege – Karriere heute für morgen

Der Fachkräftemangel ist in der Pflegebranche spürbar. Aus diesem Grund wurde die Kampagne „Der wichtigste Job der Schweiz“ von Spitex Schweiz, CURAVIVA Schweiz und OdASanté lanciert. Sie zeigt die Attraktivität des Berufes und die Karrieremöglichkeiten in der Langzeitpflege auf. Somit werden junge Menschen auf die Wichtigkeit des Berufs aufmerksam gemacht.

Aufgrund der demografischen Entwicklung werden immer mehr Fachkräfte benötigt. Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und –direktoren rechnet bis 2025 mit einem Anstieg von 17‘000 zusätzlichen Fachkräften. Bei den diplomierten Pflegefachkräften ist der Bedarf gross und wird in Zukunft weiterhin ansteigen. Der nationale Versorgungsbericht für die Gesundheitsberufe 2016 zeigt, dass jährlich weniger als die Hälfte der benötigten Fachkräfte einen Abschluss an einer Höheren Fachschule oder Fachhochschule absolvieren.

Auch die Thurvita möchte die Kampagne unterstützen, um heute schon Pflegepersonal für morgen auszubilden und zu rekrutieren. So auch Pina von der Station B in der Fürstenau.

Ein paar Fragen an die angehende Studentin HF Pflege:

Du arbeitest aktuell als Fachfrau Gesundheit in der Thurvita AG. Jetzt möchtest du noch dieses Jahr die Ausbildung zur Pflegefachfrau HF beginnen, wieso?

Ich arbeite schon seit einigen Jahren als Fachfrau Gesundheit. In der täglichen Arbeit habe ich gemerkt, dass ich noch mehr Wissen und Medizinaltechnische Verrichtungen in der Pflegepraxis umsetzten möchte. Die Qualität für die Bewohnenden und im gesamten Pflegeprozess steht für mich an erster Stelle. Ich erhoffe mir, dass ich mit dieser Ausbildung den Alltag der Bewohnenden fachlich noch besser gestalten kann. Natürlich stellt es auch eine grosse Herausforderung für mich dar, wieder die Schulbank zu drücken. Aber ich freue mich neues zu lernen und zum Wohl der Bewohnenden umsetzen zu können.

Was gefällt dir besonders gut am Pflegeberuf?

Die Arbeit in der Langzeitpflege macht mir besonders Freude, da ich die Klienten über eine längere Zeit in ihrem Alltag begleiten kann. Durch die Biographie der Menschen kann ich sie individuell betreuen. Der Kontakt mit Bewohnenden und die Arbeit im Team empfinde ich als besonders wertvoll, da jeder Tag anders ist.

Und was sind die Herausforderungen in der Pflegepraxis?

Die Arbeit mit Menschen, sei es im Team oder in der Pflegepraxis, ist immer wieder herausfordernd. Doch genau das ist es auch, was den Alltag in der Pflege so spannend und abwechslungsreich macht. Auch wenn auf den Stationen viel los ist, muss die Qualität der Pflege stimmen. Dies ist eine motivierende Herausforderung.

Könntest du dir vorstellen in einem anderen Berufsfeld als der Pflege zu arbeiten?

Das habe ich bereits versucht. Ich bin vor 2 Jahren aus dem Pflegeberuf ausgestiegen und habe im Service sowie in einer Krankenversicherung gearbeitet. Schon nach kurzer Zeit habe ich gemerkt, dass mir die Pflege und der Kontakt zu den Menschen fehlen. Bereuen tue ich es jedoch nicht, durch den Abstecher in andere Gebiete habe ich gemerkt, dass ich in den Pflegeberuf gehöre.

Und zum Schluss, was würdest du jungen Schulabgängern, welche mit dem Gedanken spielen in der Pflege zu arbeiten, raten?

Ich persönlich habe vor der Ausbildung ein Praktikum in der Pflege gemacht. Erst nach dem Praktikum konnte ich mir wirklich vorstellen, was es heisst in der Pflege zu arbeiten. Man muss bereit sein für Nacht-, Wochenendarbeit und unregelmässige Arbeitszeiten. Ein Einstieg in die Pflege muss gut überlegt sein, es ist keine Ausbildung die man einfach so mal macht. Die Ausbildungsstellen gehören denen, welche wirklich in den Beruf einsteigen wollen. Daher hilft ein Praktikum im Vorhinein um zu wissen, was man wirklich will.

Die Langzeitpflege ist offensichtlich eine Branche mit Zukunft. Die Karrieremöglichkeiten sind vorhanden, jedoch müssen sie genutzt werden. Dies geschieht mit der nötigen Portion Engagement und Motivation für eine Weiterbildung in einem vielversprechenden Berufsfeld. Pina ist nur ein Beispiel, was im Pflegeberuf und der Ausbildung alles möglich ist. Wir wünschen ihr viel Erfolg als HF-Studierende in der Thurvita AG.

Facebooktwitterpinterestlinkedinmail

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Zur Werkzeugleiste springen